Von der Wäsch obb der Bleich
Von der Wäsch obb der Bleich

Kolumne Trierisch balaawernVon der Wäsch obb der Bleich

Heute kommt die Wäsche dank der trickreichen optischen Aufheller strahlend weiß, sogar „weißer als weiß“ aus der Waschmaschine. Fluoreszierende Zusätze im Waschmittel sorgen dafür, dass Mutti keine Sorgen zu haben braucht, dass Papis Oberhemd einen Grauschleier hat.

Datt ka kaanen aanen!
Datt ka kaanen aanen!

Trierisch balaawern Datt ka kaanen aanen!

Für die hochdeutschen Wörter jemand und niemand hat meine Palliener Großmutter die Trierischen Mundartwörter iemes und niemes ganz selbstverständlich gebraucht. Sie sagte zum Beispiel: „Ett öss iemes bei uns vir der Hausdier“ oder „Wänn niemes möttgiet, gien eisch allaan!

Präschtisch: Scheranien aus Schpanien
Präschtisch: Scheranien aus Schpanien

Kolumne Trierisch balaawern Präschtisch: Scheranien aus Schpanien

Die Wort-Endungen lich, isch und ig sind ja wirklich schwer zu unterscheiden, und Deutschlehrer machen sich einen Spaß daraus, Schüler mit Wörtern wie den folgenden auf den Leim zu führen: leidlich, möglich, weiblich, fröhlich (Nachsilbe lich), neidisch, weibisch, modisch, komisch (Nachsilbe isch) und schäbig, prächtig, säumig, selig (Nachsilbe ig).

Gold ist Gold
Gold ist Gold

Trierisch BalaawernGold ist Gold

Was ist zurzeit wieder gefragt? Das edelste Metall: Gold. Es heißt auch im Trierischen Gold. An diesem Wort lässt sich schwerlich etwas verändern. Es ist ebenso beständig wie das Metall.

Von Josef Marx
Ett giet!
Ett giet!

Trierisch balaawern Ett giet!

Das Wort gien (gehen) ist kein Verb wie jedes andere. Ähnlich wie wir es beim Wort kommen festgestellt haben, wird im Trierer Platt auch beim Wort gien die Partizip-Perfekt-Form ohne die vorgestellte Silbe ge gebildet: „Mir sönn ze Fuß böss nao Klause gaang.“ (Wir sind zu Fuß bis nach Klausen gegangen.) „Ett öss alt maol widder gut gaang!

Straoß: Straße 
oder Gurgel?
Straoß: Straße oder Gurgel?

Trierisch Balaawern Straoß: Straße oder Gurgel?

Nicht „oder“, sondern beides, denn im Trierischen besitzt die Straoß beide Bedeutungen. Die Straoß als solche wäre kaum einer Erwähnung wert, hätte sie nicht eine kleine Besonderheit aufzuweisen. Manchmal wohnt man nicht in der Straße, sondern obb der Straoß, auf der Straße.

Direkt zu Weitere Kolumnen
Direkt zu Lokale Kolumnen